Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) mit überwiegenden Aufgaben in der Lehre für: 1. Berufspädagogik, 2. Kindheitsforschung (Medienpädagogik), 3. Sozialpädagogik
Mit ihren schwerpunktmäßigen Arbeitsfeldern in den Bereichen Religion, Geistes- und Kulturwissenschaften, Gesellschaft sowie Lehrerbildung unterscheidet sich die 1994 neu- und wiedergegründete und ursprünglich zu den frühesten mittelalterlichen Universitätsgründungen zählende Universität Erfurt heute von anderen Hochschulen durch ein attraktives und zum Teil ungewöhnliches Lehr- und Forschungsprofil. An der Universität Erfurt sind ca. 5.710 Studierende in 46 Studiengänge eingeschrieben. Sie werden von rund 107 Professorinnen und Professoren und von ca. 500 Beschäftigten betreut.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) mit überwiegenden Aufgaben in der Lehre
für: 1. Berufspädagogik, 2. Kindheitsforschung (Medienpädagogik), 3. Sozialpädagogik
Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %)
An der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt sind spätestens zum 01.11.2015 folgende Stellen im Umfang von 40 Wochenstunden zu besetzen:
1.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) mit überwiegend Aufgaben in der Lehre im
Bereich Berufspädagogik (Kennziffer 44/2015)
Aufgabengebiet
Selbständige Durchführung von vorwiegend berufspädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen in den Studiengängen Magister Lehramt berufsbildende Schulen, Bachelor und Master Erziehungswissenschaft, Lehrerweiterbildung im Umfang von 14 LVS pro Semester
Planung und Organisation des auf berufliche Bildung bezogenen Lehrangebots einschließlich der Lehrerweiterbildung
Studienberatung und Betreuung der Studierenden bei Qualifizierungsarbeiten
Mitarbeit in der Forschung
Anforderungen
Sie haben ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium auf Master-Niveau im Bereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik oder Lehramt an beruflichen Schulen.
Sie verfügen bereits über Erfahrung in der akademischen Lehre (wünschenswerterweise mit Lehramtsstudierenden).
Sie kennen Aufbau und Struktur der Lehreraus- und -weiterbildung.
Sie kennen die aktuellen Forschungsergebnisse und Diskussionen im Bereich der Berufspädagogik, insbesondere in den Bereichen Institutionen und Recht der beruflichen Bildung, Methodik und Didaktik, berufliche Sozialisation, Berufsbildungstheorie.
Idealerweise verfügen Sie über eine abgeschlossene Promotion und/oder haben einschlägig in den genannten Bereichen publiziert.
2.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) mit überwiegend Aufgaben in der Lehre im
Bereich Kindheitsforschung (Medienpädagogik) (Kennziffer 45/2015)
Aufgabengebiet
Lehre im Umfang von 14 LVS pro Semester in den Studiengängen BA- und MA-Erziehungswissenschaft/BA-Primare und Elementare Bildung, sowie dem MA-Kinder- und Jugendmedien
Schwerpunkte der Lehrtätigkeit: Kindheit, Medienpädagogik, Medienbildung
Administrative Aufgaben im Bereich
Studienberatung und Betreuung der Studierenden bei Qualifizierungsarbeiten
Mitarbeit in der Forschung
Anforderungen
Sie können ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium auf Master-Niveau im Bereich Erziehungswissenschaften, Kulturwissenschaften oder Medienwissenschaften vorweisen.
Sie haben Erfahrungen im Bereich der Medienpädagogik / Medienbildung.
Sie verfügen bereits über Erfahrung in der akademischen Lehre.
Sie kennen die aktuellen Forschungsergebnisse und Diskussionen im Bereich der Kindheitsforschung / Medienpädagogik.
Sie verfügen über Kenntnisse in der empirischen Kindheitsforschung.
3.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) mit überwiegend Aufgaben in der Lehre im Bereich Sozialpädagogik (Kennziffer 46/2015)
Aufgabengebiet
Lehre im Umfang von 14 LVS pro Semester in den Erziehungswissenschaftlichen Studiengängen (BA/MA)
Schwerpunkte der Lehrtätigkeit: Theorien der Sozialpädagogik, Handlungsfelder, Bildungsprozesse
Administrative Aufgaben im Bereich
Studienberatung und Betreuung der Studierenden bei Qualifizierungsarbeiten
Mitarbeit in der Forschung
Anforderungen
Sie können ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium auf Master-Niveau im Bereich Sozialwissenschaft/Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik vorweisen.
Sie verfügen bereits über Erfahrung in der akademischen Lehre.
Sie kennen die aktuellen Forschungsergebnisse und Diskussionen im Bereich der Sozialpädagogik, insbesondere unserer Schwerpunkte: Theorien der Sozialpädagogik, Handlungsfelder, Bildungsprozesse.
Sie haben Erfahrungen in qualitativer Forschung.
Für alle Stellenausschreibungen
Anmerkungen
Die Stellen sind vorerst auf 2 Jahre befristet und können nach § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) entsprechend den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen verlängert werden.
Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 84 Abs. 4 Thüringer Hochschulgesetz.
Die Universität Erfurt fühlt sich dem Ziel der Gleichstellung von Männern und Frauen verpflichtet. Bewerbungen von Frauen werden daher begrüßt. Schwerbehinderte haben bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation Vorrang bei der Einstellung.
Bewerbung/Frist
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. eines Verzeichnisses der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 15.09.2015 per E-Mail als ein PDF an:
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Kennziffer 44/2015 & 46/2015 an: Dekan Prof. Dr. Dr. habil. B. Fuhs
Kennziffer 45/2015 an: Fachgebiet: Lernen und Neue Medien / Schule und Kindheitsforschung, Prof. Dr. Dr. habil. B. Fuhs
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
dekanat.erzfak@uni-erfurt.de
Hinweis
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.
E-Mail: dekanat.erzfak@uni-erfurt.de