Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doktorand/-in)
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ist ein nationales Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird es von Bund und Ländern finanziert. Das Zentrum für technologiebasiertes Assessment (TBA) am DIPF ist ein international renommierter interdisziplinärer Arbeitsbereich für Forschung und Entwicklung im Bereich technologiebasierten Assessments, der auch in das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) eingebunden ist.
In TBA und ZIB ist eine Postdoktoranden-Stelle zur Weiterqualifikation im Bereich pädagogisch-psychologischer Diagnostik und Large-Scale-Assessment (Prof. Dr. Frank Goldhammer) für die Dauer von drei Jahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Ein/e Wissenschaftliche Mitarbeiterin /
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doktorand/-in)
(Vollzeit, Vergütung nach EG 14 TV-H*)
Aufgabenbereiche:
Konzeptualisierung und Messung von Kompetenzen sowie motivationaler Kontextvariablen
Psychometrische Skalierung und Kompetenzmodellierung
Nutzung von Prozessdaten (z.B. Bearbeitungszeiten) zur Sicherung der Datenqualität wie zur Bildung diagnostischer Indikatoren
Analyse vorliegender Datenbestände aus Large-Scale-Assessments (z.B. PISA, PIAAC)
Publikation der Ergebnisse (englischsprachige Fachartikel, Konferenzbeiträge)
Eigenständige Forschungstätigkeit mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifikation
Anforderungen:
Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Psychologie, Erziehungswissenschaften oder einer verwandten Disziplin und eine qualifizierte Promotion in einem der genannten Fachgebiete
Herausragende Kenntnisse in Testtheorie/-entwicklung als auch in quantitativen Methoden (insbesondere multivariate Verfahren, Item-Response-Theorie)
Umfassende Erfahrungen in der Erhebung, Verwaltung und Analyse empirischer Daten (z.B. SPSS, Mplus, R)
Vertiefte Kenntnisse in der Diagnostik und Modellierung von Leistungs- und motivationalen Variablen von Vorteil
Internationale Publikationserfahrung
Fließendes Englisch in Wort und Schrift
Selbständiges Arbeiten, hohes persönliches Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zur Erreichung des Qualifikationsziels besteht die Möglichkeit einer Verlängerung. Dienstort ist Frankfurt am Main. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form unter Angabe der Referenz-Nr. BiQua 2015-05 bis zum 01.07.2015 an Herrn Prof. Dr. F. Goldhammer (über ghebrehawariat@dipf.de), DIPF, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt am Main. Allgemeine Informationen finden Sie auf der
Webseite des DIPF (www.dipf.de). Nähere Auskünfte erteilt: Prof. Dr. F. Goldhammer, Telefon
069-24708-323, E-Mail: goldhammer@dipf.de.