2 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Postdoc, 38,5 Wstd.) Kennziffer: SGM 01
Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft, sind ab dem 01. Oktober 2015, befristet für die Dauer von 36 Monaten, 2 wissenschaftliche Stellen im von der RAG-Stiftung geförderten Forschungsprojekt „Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ zu besetzen:
2 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
(Postdoc, 38,5 Wstd.) Kennziffer: SGM 01
Aufgabengebiet:
Im Forschungsprojekt werden zwei Themenlinien etabliert, die die Transformationsprozesse des Bergbaus an der Ruhr in Einzelprojekten erforschen. In der Themenlinie 1 (Innovationskulturen im Wandel nach 1945) werden die bergbauspezifischen Innovationsleistungen in den Feldern Technik, Wissenschaft und Unternehmensorganisation/-strategie untersucht. In der Themenlinie 2 (Transformation von Industrielandschaften) werden die Konversionsprozesse montanindustriell geprägter Industriereviere unter vorrangig politischen und ökonomischen Gesichtspunkten sowie den daraus abgeleiteten Strategien der (industrie-)kulturellen In-Wert-Setzung vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erforscht.
Eine detaillierte Beschreibung der Tätigkeiten und Anforderungsprofile der ausgeschriebenen Stellen finden Sie auf der Homepage des Deutschen Bergbau-Museums: http://www.bergbaumuseum.de/index.php/de/ueber-uns/stellenangebote
Die DMT-LB mbH verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von qualifizierten Frauen begrüßen wir daher besonders.
Richten Sie Ihre Bewerbung mit der Kennziffer der Stelle und der Themenlinie, in der Sie forschen möchten, bitte bis zum 14.08.2015 mit den üblichen Angaben, bevorzugt in elektronischer Form, an daniel.sternal@dmt-lb.de oder postalisch an die DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, Personalwesen und Recht, Herner Str. 45 in 44787 Bochum.
Von den Bewerbern/innen wird die Einreichung einer kurzen Projektskizze (2-3 Seiten) erwartet.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Dr. Lars Bluma,
Forschungsbereichsleiter Bergbaugeschichte, Tel.: 0234-9684115,
Email: lars.bluma@bergbaumuseum.de